Lange Zeit hatte Google angekündigt, Third-Party-Cookies in Chrome abzuschaffen, um den Datenschutz zu verbessern. Nun gibt es eine Kehrtwende: Google wird Cookies nicht vollständig entfernen, sondern den Nutzern mehr Kontrolle über deren Verwendung geben. Doch was bedeutet das für Unternehmen und Website-Betreiber?
Google rudert zurück – Keine vollständige Abschaffung von Third-Party-Cookies
Google plante ursprünglich, Third-Party-Cookies bis 2025 in Chrome zu blockieren. Doch laut The Verge und WSJ wurde diese Entscheidung revidiert. Statt eines vollständigen Verbots wird es künftig eine Funktion geben, bei der Nutzer aktiv entscheiden können, ob sie Third-Party-Cookies zulassen oder blockieren möchten.
Dies kommt nach zunehmendem Druck von Werbetreibenden und Regulierungsbehörden, die befürchteten, dass die vollständige Abschaffung von Cookies das digitale Werbe-Ökosystem zu stark beeinflussen könnte.
Was bedeutet das für Ihre Website?
-
Cookie-Banner bleiben Pflicht – Aufgrund der DSGVO ist es weiterhin erforderlich, Nutzern eine Wahlmöglichkeit zu geben und deren Einwilligung für Tracking-Cookies einzuholen. Vor allem, da Google Chrome immer noch der dominate Browser bei Nutzern ist.
-
First-Party-Daten werden wichtiger – Unternehmen sollten sich verstärkt auf First-Party-Daten und alternative Tracking-Methoden konzentrieren. Hierzu haben wir einen eigenen Artikel für dich geschrieben.
-
Performance-Optimierung bleibt essenziell – Auch wenn Third-Party-Cookies bestehen bleiben, spielt die Ladegeschwindigkeit und Nutzererfahrung eine entscheidende Rolle für SEO und Conversion-Raten.
Was sollten Unternehmen jetzt tun?
✅ Überprüfe deine Cookie-Richtlinien – Bist du DSGVO-konform? Nutzt du Tracking-Technologien, die rechtskonform sind?
✅ Optimiere die Performance deiner Website – Eine schnelle und nutzerfreundliche Website ist essenziell, unabhängig von Tracking-Änderungen. Fordere jetzt unseren kostenlosen Website-Check an
✅ Selbsttest durchführen – Überprüfe deine Website-Performance mit dem offiziellen Google PageSpeed Insights Tool: Google Page Performance Check
Fazit: Kein vollständiges Cookie-Verbot, aber Änderungen nötig
Google verzichtet auf ein vollständiges Verbot von Third-Party-Cookies, was für Werbetreibende eine Erleichterung ist. Dennoch bleibt die Anpassung an neue Datenschutzanforderungen unerlässlich. Nutze die Zeit, um deine Strategie auf First-Party-Daten auszurichten und deine Website für eine cookieless Zukunft vorzubereiten.
Hast du Fragen zur Optimierung deiner Website oder deiner digitalen Strategie? Lass uns sprechen!
Hier kannst du einen Website Review kostenlos anfordern -> Zur Anforderung