KingComposer: Das Ende eines WordPress Page Builders und die besten Alternativen

KingComposer: Das Ende eines WordPress Page Builders und die besten Alternativen

Warum KingComposer nicht mehr zeitgemäß ist

KingComposer war einst eine beliebte Wahl für WordPress-Nutzer, die einen schnellen und einfachen Page Builder suchten. Doch mittlerweile hat der Builder an Relevanz verloren:

  • Keine Updates mehr: Die Entwickler haben KingComposer nicht weiter gepflegt, was zu Sicherheitsrisiken und Kompatibilitätsproblemen führt. Der Support für KingComposer ist bereits 2021 ausgelaufen.
  • Echte Sicherheitsrisiken: Ohne regelmäßige Sicherheitsupdates können Sicherheitslücken entstehen, die Hacker ausnutzen könnten. Websites, die noch auf KingComposer basieren, laufen daher Gefahr, anfällig für Angriffe zu sein.
  • Schlechte Performance: Viele Webseiten, die mit KingComposer erstellt wurden, haben Ladezeitenprobleme, da der Code ineffizient ist.
  • Begrenzte Funktionalität: Moderne Page Builder bieten deutlich mehr Features, intuitive Benutzeroberflächen und besseren Support.
  • Keine Zukunftssicherheit: Ohne regelmäßige Updates kann KingComposer in zukünftigen WordPress-Versionen fehlerhaft oder unbrauchbar werden.

Die besten Alternativen zu KingComposer

Wer seine Website zukunftssicher und benutzerfreundlich gestalten möchte, sollte über einen Wechsel zu einem der folgenden Builder nachdenken:

1. Elementor – Der Marktführer

Elementor ist einer der leistungsstärksten und beliebtesten Page Builder mit folgenden Vorteilen:

  • Regelmäßige Updates und aktive Community
  • Visueller Drag-and-Drop-Editor
  • Große Auswahl an Widgets und Add-ons
  • Hohe Performance und Flexibilität

Mehr zu Elementor und die Möglichkeit Hosting und Page Builder zu verwenden, findest du direkt hier.

 

2. WPBakery – Der Klassiker

WPBakery ist ein bewährter Page Builder, der häufig in Premium-Themes integriert ist:

  • Backend- und Frontend-Editor verfügbar
  • Viele vorgefertigte Layouts und Elemente
  • Gute Kompatibilität mit älteren WordPress-Versionen

3. Gutenberg – Der simple native WordPress-Editor

Seit WordPress 5.0 ist Gutenberg der offizielle Editor und eine passable Alternative:

  • Etwas Leichtgewichtiger als viele Page Builder
  • In WordPress integriert
  • Kompatibel mit modernen Themes und Plugins
  • SEO- und Performance-freundlich

Wie kann man von KingComposer auf eine Alternative wechseln?

Ein Umstieg von KingComposer auf einen anderen Page Builder erfordert einige Schritte und sollte unbedingt von einem Profi und Entwickler begleitet werden. Für die :

  1. Backup der gesamten Website erstellen – Nutze Plugins wie UpdraftPlus oder Duplicator.
  2. Neues Theme und Page Builder installieren – Wähle eine der oben genannten Alternativen.
  3. Inhalte migrieren – Die meisten Inhalte müssen neu aufgebaut werden, da KingComposer kein direktes Migrationstool bietet.
  4. Design anpassen – Nutze die neuen Funktionen, um die Website moderner und performanter zu gestalten.
  5. Testen und optimieren – Überprüfe alle Seiten auf Funktionalität, Ladezeiten und mobile Darstellung.

SEO-Herausforderungen beim Wechsel

Ein Wechsel von einem Page Builder zu einem anderen ist generell kein einfacher Task – insbesondere, wenn die Website bereits ein gutes Google-Ranking hat. Änderungen an der Seitenstruktur, URLs oder Ladezeiten können sich negativ auf die SEO-Performance auswirken. Daher ist es ratsam, eine SEO-Strategie für die Migration zu entwickeln, um Sichtbarkeitsverluste zu vermeiden.

Was tun?

Wer noch eine Website mit KingComposer betreibt, sollte so schnell wie möglich den Wechsel in Betracht ziehen. Sicherheit, Performance und Zukunftsfähigkeit sind entscheidende Faktoren, die für moderne Page Builder wie Elementor oder Gutenberg sprechen. Ein gut geplanter Umstieg sorgt nicht nur für ein besseres Nutzererlebnis, sondern auch für langfristige Kompatibilität mit WordPress.

Zurück zum Blog